Der Dachverband Bibliothek und Information Deutschland agiert auf internationaler Ebene durch seine Vertretung in internationalen Verbänden und durch seine Ständige Kommission Bibliothek und Information International (BII).
BID nimmt die Alleinvertretung der deutschen Bibliotheken und bibliothekarischen Verbände in der europäischen Dachorganisation der Bibliotheks-, Informations-, Archiv- und Dokumentationsverbände EBLIDA (European Bureau of Library, Information and Documentation Associations) wahr und ist dort in mehreren Expertengruppen vertreten.
Außerdem ist BID Mitglied im internationalen Verband der bibliothekarischen Vereine und Institutionen IFLA (International Federation of Library Associations) und ist im IFLA-Nationalkomitee vertreten.
Weitere Informationen unter Partner / IFLA / EBLIDA
Die frühere BID-Präsidentin Barbara Lison war IFLA-Präsidentin in der Amtszeit 2021 bis 2023.
„Der Gesellschaft zeigen, dass Bibliotheken eine wichtige Rolle spielen“ – Barbara Lison im Portrait
Ein Portraitfilm zu Barbara Lison, leitende Bibliotheksdirektorin der Stadtbibliothek Bremen und Präsidentin der IFLA (internationaler Bibliotheksverband). Was ist ihre Motivation? Wie sieht sie die Bibliothekswelt und die Menschen darin? Über diese und andere Fragen spricht sie hier persönlich und gibt einen kleinen Einblick in ihre Arbeit. Produziert durch Vomhoerensehen, im Auftrag von BID.
Mit Mitteln der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien fördert BII Studienaufenthalte, Kongressteilnahmen und Fachaufenthalte ausländischer Bibliothekare in Deutschland.
Alle drei Jahre zum Bibliothekskongress wählt BID ein Partnerland, das in den darauffolgenden Jahren im besonderen Fokus der internationalen Kooperation des Verbandes steht. Die Präsenz des Partnerlandes beim Bibliothekskongress bildet den Auftakt zur dreijährigen Partnerlandphase, die das Ziel hat, die fachlichen Beziehungen zwischen den beiden Bibliotheksländern nachhaltig zu vertiefen.
Fachaufenthalte, Studienreisen, gegenseitige Kongressteilnahmen und gemeinsame analoge sowie digitale Veranstaltungen tragen dazu bei, die Bibliothekslandschaften der jeweiligen Länder und ihre Menschen kennen zu lernen und über aktuelle Fachthemen in Austausch zu treten.
Von 2025 bis 2028 ist die Lettland das Partnerland von BID.
Die Präsenz Lettlands beim Bibliothekskongress 2025 bildete den Auftakt zu dieser Partnerlandrunde.
Die Partnerschaft zwischen der Lettischen Nationalbibliothek (LNB), dem Lettischen Bibliothekarverein (LBB), und BID wurde mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung im April 2025 in Riga begründet.
Die jeweils aktuelle Partnerlandrunde wird von einer eigens eingerichteten Arbeitsgruppe aus Vertreterinnen und Vertretern beider Länder gestaltet. Von deutscher Seite nehmen an der Arbeitsgruppe Entsandte von BID und BII teil sowie Delegierte des Goethe-Instituts und weiterer Partner. Das Gremium wird koordiniert beim Arbeitsbereich Internationale Kooperation des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken.
2025 bis 2028 Lettland
2022 bis 2025 Tschechische Republik
2019 bis 2022 Niederlande
2016 bis 2019 USA
2013 bis 2016 Türkei
2010 bis 2013 Spanien
2007 bis 2010 Dänemark
Die Online-Seminarreihe wurde initiiert von den Verbänden BID und SDRUK. An zwei Terminen berichteten Kolleginnen und Kollegen aus Deutschland und der Tschechischen Republik, wie barrierefreie Angebote umgesetzt werden.
Deutsche Perspektiven auf Barrierefreiheit in den tschechischen und den eigenen Bibliotheken
Präsentationen von Miriam Akan, Niklas Haberkorn und Carolin Helfmann, Helmut Obst
Wie arbeiten tschechische Bibliotheken daran, inklusiver und zugänglicher für alle zu werden?
Präsentationen von Kamila Šeligová, Veronika Kowalowská, Petra Špačková, Barbora Čižinská, Martin Lhoták, Eva Cerniňáková und Kateřina Šidlofová