BID lädt herzlich ein zu zwei Online-Vorträgen zum Thema „Barrierefreie Bibliotheken – Zugänglichkeit in der Praxis“. Diese bilden den Abschluss der dreijährigen Partnerland-Initiative zwischen Deutschland und der Tschechischen Republik.
Montag, 12. Mai 2025, 10-11 Uhr
Online (Anmeldung und weitere Informationen über Link unten)
Die erste Veranstaltung der Vortragsreihe zum Thema Barrierefreiheit, im Rahmen des deutsch-tschechischen Partnerlandprogramms, widmet sich in zwei Vorträgen der deutschen Perspektive auf Barrierefreiheit in den tschechischen und den eigenen Bibliotheken.
Im ersten Vortrag berichten Miriam Akan, Niklas Haberkorn und Carolin Helfmann aus der Stadtbücherei Frankfurt am Main über ihre Erkenntnisse in Hinblick auf die Barrierefreiheit in tschechischen Bibliotheken, die sie im Rahmen einer Studienreise im Jahr 2023 (organisiert von BI-International und SDRUK) gewonnen haben. Sie stellen die Inhalte eines umfangreichen Empfehlungspapiers vor, das sie für die Stadtbücherei basierend auf den Good Practices in der Tschechischen Republik entwickelt haben. Der Vortrag schließt mit einem kurzen Erfahrungsbericht über erste inklusive Veranstaltungen in der Zentralen Erwachsenenbibliothek der Stadtbücherei Frankfurt am Main ab.
Im zweiten Vortrag stellt Helmut Obst, Leiter der Bibliothek der Stiftung Pfennigparade in München die inklusiven Ansätze der Bibliothek vor, die besonders auf die Bedürfnisse von Menschen mit (Körper-)Behinderungen ausgerichtet ist und barrierefreie Maßnahmen in verschiedenen Bereichen umsetzt. Dazu gehören die räumliche Gestaltung, der Medienbestand mit speziellem Fokus auf Behinderung und Inklusion, Besonderheiten beim Service sowie die Nutzung elektronischer Hilfsmittel. Die inklusive Zielsetzung wird zudem durch Kooperationen mit anderen Einrichtungen realisiert. Der Vortrag gibt praxisnahe Einblicke in die Herausforderungen und Chancen einer inklusiven Bibliotheksarbeit und zeigt, wie eine Bibliothek zur sozialen Teilhabe beitragen kann.
Moderiert wird die Veranstaltung von Juliana Pranke, Referentin Internationale Kooperation beim dbv. Die Webinare finden auf Deutsch und Tschechisch statt und werden simultan übersetzt.
Montag, 19. Mai 2025, 10-12 Uhr
Online (Anmeldung und weitere Informationen über Link unten)
Wie arbeiten tschechische Bibliotheken daran, inklusiver und zugänglicher für alle zu werden? In diesem Webinar untersuchen wir, wie Bibliotheken in der Tschechischen Republik den Zugang zu ihren Dienstleistungen, Räumen und Programmen für Menschen mit Behinderungen, Senioren, Ausländer und andere von sozialer Ausgrenzung bedrohte Gruppen verbessern.
Die wichtigsten Aspekte der Zugänglichkeit werden wir diskutieren:
- Zugänglichkeit von Informationen (Websites, digitale Bibliotheken, unterstützende Technologien)
- Physische Zugänglichkeit (architektonische Anpassungen, Navigation in Räumen)
- Zugänglichkeit von Menschen (geschultes Personal, Kommunikation, integrativer Ansatz)
- Zugänglichkeit von Programmen (Kultur- und Bildungsveranstaltungen für unterschiedliche Zielgruppen)
- Offenheit und Beteiligung (Zusammenarbeit mit Organisationen, Engagement in der Gemeinschaft)
Folgen Beiträge erwarten Sie:
- Die Sektion Barrierefreie Bibliotheken von SKIP wird die Zertifizierung „Handicap Friendly Library“ vorstellen.
- Städtische Bibliotheken aus Hradec Králové, Hodonín, Třinec, Vsetín und Šumperk sowie regionale Bibliotheken aus Liberec und Zlín werden ihre Best-Practices vorstellen.
- Martin Lhoták (Bibliothek der Tschechischen Akademie der Wissenschaften) wird digitale Werkzeuge für Menschen mit besonderen Bedürfnissen vorstellen.
- Radek Pavlíček (Teiresiás Center, Masaryk Universität) wird häufige Probleme bei der Zugänglichkeit von Bibliothekswebsites aufzeigen und Lösungen anbieten.
- Diskussion über Finanzierungsmöglichkeiten, Zusammenarbeit mit Organisationen und Personalschulung.
Möchten Sie Ihre Bibliothek wirklich für alle zugänglich machen? Kommen Sie dazu und lassen Sie sich von Best Practices inspirieren!
Die Webinare finden auf Deutsch und Tschechisch statt und werden simultan übersetzt.
Anmeldung
Beide Veranstaltungen finden über Zoom statt. Eine Anmeldung ist hier möglich.