\n \nDie Dateigr\u00f6\u00dfe darf 10 MB nicht \u00fcberschreiten.","upload_error_headline":"Upload fehlgeschlagen","tex_abbrev_title_placeholder":"altern. Titel f\u00fcr die \u00dcbersicht eingeben","tex_abbrev_text_placeholder":"altern. Text f\u00fcr die \u00dcbersicht eingeben","tex_author_placeholder":"Alternativer Autor des Textes ","HEADERset_active":"HEADERset_active","MESSAGEset_active":"MESSAGEset_active","HEADER_set_inactiv":"Artikel nicht ver\u00f6ffentlicht","MESSAGE_set_inactiv":"Hiermit setzen Sie ihren Artikel auf unver\u00f6ffentlicht.","_ok":"OK","_cancel":"abbrechen"};return function (label) {if (translations[label]) {return translations[label];}return "js-translation-missing:"+label;}}());
Willkommen
Die Seite Bibliothek & Information International ist Teil des Kulturserver-Partnernetzwerks . Bitte geben Sie hier Ihre persönlichen Daten sorgfältig ein. Diese sind die Basis unseres Kontakts mit Ihnen, sollten Sie Fragen haben oder sich Probleme ergeben.weiterlesen
Weiterführende Funktionen & Werkzeuge
Im Bereich Hilfe finden Sie weitere Informationen zu den unten gelisteten Funktionen und Softwarebereichen. Mit Klick auf eines der Werkzeuge verlassen Sie diese Seite, und es öffnet sich ein neues Fenster, wo Sie den entsprechenden Dienst nutzen können.
Die Daten Ihrer Einrichtung
Legen Sie zunächst in cb-address einen Eintrag zu Ihrer Einrichtung an.
Neben Öffnungszeiten und Kontaktmöglichkeiten können Sie so z.B. über die besondere Ausrichtung Ihres Hauses informieren. Ein Bild verleiht Ihrer Einrichtung Gesicht. Im Reiter "profil" unter "Kategorie" spezifizieren Sie Ihre Angebote.
cb-address // Tragen Sie Ihre Gruppe, Kompanie oder Einrichtung ein
Hilfe und Support
Vielfältige weitere Informationen und Hilfestellungen finden Sie im Culturebase Info Hub . Bei Fragen und Problemen erreichen Sie das Redaktionsteam von Kulturserver unterder Mailadresse redaktion@kulturserver.de
weiterlesen
BID INTERN - INFORMATIONEN FÜR MITGLIEDER
Wenn Sie über eine Zugangsberechtigung verfügen, gelangen Sie über folgenden Link in den Internen Bereich des BID:
Das "Aktionsbündnis Urheberrecht" ist eine zivilgesellschaftliche Vereinigung, die das Ziel der freien Nutzung veröffentlichter Werke in Bildung und Wissenschaft im Sinne von Open Access verfolgt. Es wurde 2004 im Zusammenhang mit der Novellierung der Urheberrechtsgesetzgebung in Deutschland gegründet.
Euro-mediterrane Anna-Lindh-Stiftung für den Dialog zwischen den Kulturen (ALS) - Anna Lindh Euro-Mediterranean Foundation for the Dialogue between Cultures (ALF)
Die Anna Lindh Stiftung hat sich die Förderung des interkulturellen Dialogs im Mittelmeerraum zum Ziel gesetzt. Die 2005 gegründete Stiftung unterstützt die zivilgesellschaftliche Entwicklung in Europa und den südlichen Mittelmeerstaaten.
Die Arbeit der Stiftung stützt sich auf ein "Netzwerk der Netzwerke", das in jedem Mitgliedstaat von einer koordinierenden Organisation getragen wird. In Deutschland ist dies das Goethe-Institut. Das Netzwerk umfasst mittlerweile mehr als 1000 zivilgesellschaftliche Einrichtungen aus den 43 Mitgliedstaaten (EU-Staaten und südliche Mittelmeer-Anrainer).
Die Stiftung unterhält ein Sekretariat in Alexandria/Ägypten in den Räumlichkeiten der Bibliotheca Alexandrina und des Schwedischen Kulturinstituts.
Die Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI) setzt sich für das gesamte Themenspektrum Information und Wissen ein. Ziel ist es, ihre Mitglieder aus Bibliotheken, aus der Industrie und der Wissenschaft durch Vernetzung und Fortbildung zu stärken, sie in der Öffentlichkeit zu vertreten und zu aktuellen Themen öffentlich Stellung zu nehmen.
Von 2004 bis 2013 war die DGI Mitglied von Bibliothek und Information Deutschland.
LIBER (Ligue des Bibliotheques Européennes de Recherche - Association of European Research Libraries) ist mit mehr als 400 Mitgliedern aus 40 Ländern das größte Netzwerk wissenschaftlicher Bibliotheken in Europa.
Das Netzwerk setzt sich für die wissenschaftlichen Biblioheken, ihre Trägereinrichtungen und ihre Nutzer aus Wissenschaft und Forschung ein und arbeitet in vielen EU-geförderten Projekten mit seinen Mitgliedern zusammen. Fragen des Urheberrechts, Open Access und Meinungsfreiheit spielen dabei eine besondere Rolle.
NAPLE (National Authorities on Public Libraries in Europe) ist ein Zusammenschluss oberster nationaler Behörden oder Einrichtungen für das öffentliche Bibliothekswesen in den Ländern Europas.
Das NAPLE FORUM hat sich die internationale Kooperation und strategische Entwicklung des europäischen Öffentlichen Bibliothekswesens zum Ziel gesetzt.
Die deutschen Öffentlichen Bibliotheken sind durch Bernhard Hoppe (Staatskanzlei Rheinland-Pfalz Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur) und Barbara Schleihagen (Deutscher Biblotheksverband) im NAPLE FORUM vertreten.
Die Stiftung Lesen versteht sich als Anwalt für Lese- und Medienkompetenz in Deutschland. Sie setzt sich für die Verbesserung der programmlichen und finanziellen Rahmenbedingungen für Leseförderung und Medienkompetenz ein. Die Stiftung fungiert als nationaler Ansprechpartner und Akteur für Leseförderung und gestaltet die „Leselandschaft Deutschland“ mit wissenschaftlichen Studien, politischen Empfehlungen und Programmen nachhaltig mit.
Bibliothek und Information Deutschland wird die geplante Studie Lesen in Deutschland - Eine Studie zur Zukunft des Lesens finanziell unterstützen. In dieser Studie der Stiftung wird es um den Wandel im Begriffsverständnis von Lesen und um die Veränderung im Leseverhalten im Zeitalter von Digitalisierung und demografischem Wandel gehen.